Wer mich kennt, weiß, dass ich ohne Oatmeal zum Frühstück nicht aus dem Haus gehe. Und das schon seit Jahren. Es geht wirklich Nichts über eine warme Schüssel mit cremigem „Haferschleim“, auch Porridge oder Oatmeal genannt. Oatmeal besteht hauptsächlich aus Haferflocken. Ich benutze hierfür die zarten Haferflocken, das geht aber genauso gut mit Kernigen. Wer morgens keine Zeit hat, sich sein Oatmeal zu kochen, kann seine Haferflocken schon am Vorabend zu Overnight Oats verarbeiten, sie in den Smoothie geben oder das unten stehende Haferlocken Pizza Rezept testen – ganz egal wie sie verarbeitet sind: das Getreide Hafer zum Frühstück ist eine sehr gute Idee. Warum?
Hafer ist ein volles Korn: Haferflocken bestehen aus vollem Korn und ist somit im Clean Eating und der vollwertigen Ernährung eine sehr gute Kohlenhydratquelle.
Tolle Nährwerte: Haferflocken besitzen verhältnismäßig viel Eiweiß und Ballaststoffe. Außerdem finden sich Magnesium, Vitamin B1 und Eisen wieder.
Haferflocken sättigen: Oh ja! Das tun sie. Eine Schüssel Oatmeal reicht locker bis zum nächsten Snack.
Haferflocken sind Diabetiker freundlich:Sie halten den Blutzuckerspiegel und sind daher eine tolle Alternative für Diabetiker.
Haferflocken helfen bei der Verdauung: Durch ihren vielen Ballaststoffe sollten in diesem Bereich keine Probleme mehr sein.
Und was ist der große Unterschied zwischen kernigen und zarten Haferflocken?
der Unterschied ist gar nicht so groß. Lediglich der Herstellungsprozess ist etwas anders: Für kernige Haferflocken werden die ganzen Haferkerne zu Flocken ausgewalzt. Für zarte Haferflocken werden die Kerne zunächst in kleine Stücke geschnitten. Anschließend werden diese Stücke zu Flocken gewalzt. Die Nährstoffe sind bei beiden Versionen gleich.
Wie nimmst du Haferflocken zu dir?
Ich mische meine Haferflocken zum Frühstück jeweils mit einer weiteren Eiweißquelle (zum Beispiel Magerquark, den in einrühre), Leinsamen (noch mehr zu tun für die Verdauung – yippi) und frischem Obst. So gestaltet sich für mich persönlich mein perfektes Frühstück. Warum ich es täglich esse? Es schmeckt mir einfach wahnsinnig gut und die oben genannten Punkte sind mir im Clean Eating sehr wichtig.
Waaas, so viel isst du?
Da ich immer wieder die Frage erhalte: “Waaaas, du isst wirklich 120 g rohe Haferflocken zu Oatmeal verarbeitet?”, möchte ich diesen Post nutzen, um öffentlich zu antworten. Ich esse wirklich 120g täglich! Ich weiß, dass ist viel. Ich esse morgens so viel (und mein Körper verlangt auch danach), weil ich extrem viel Sport treibe. Meine Speicher im Körper sind durch das Training leer und müssen aufgefüllt werden – gerade morgens habe ich das Verlangen, so viel zu essen. Die Mengenangaben habe ich von Menüplänen professioneller Fitness-Seiten aus den USA. Wenn ich mal ein paar Wochen nicht so viel Sport treibe, merke ich, dass auch ich die riesen Portion nicht schaffe. Dann reduziere ich die rohen Flocken auf ca. 90 Gramm. Also, niemand muss 120 g essen – einfach so viel, bis ihr gesättigt seid. Mehr als 120 g sollten es dann aber nicht sein für die Ladies.
Wer jetzt auch überzeugt ist, dass Haferflocken genau das Richtige für morgen Früh sind, der findet auf Alleskoerner.de viele tolle Rezeptideen rund um den Hafer. Und heute gibt es bei mir das Rezept für eine Haferflocken-Quinoa Pizza. Denn wer sagt, dass man Pizza nicht auch zum Frühstück essen darf?
Frühstückt ihr Haferflocken? Wenn ja, wie bereitet ihr sie zu?


- 45g Haferflocken (zart oder kernig)
- 2 EL Quinoa (oder weitere 2 EL Haferflocken)
- 1 EL Chia Samen
- 250 ml Wasser
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Rohrohrzucker (oder anderes natürliches Süßungsmittel)
- ein paar Stückchen Zartbitterschokolade
- 1 Apfel, in dünne Scheiben geschnitten
- ein paar Walnüsse (oder andere Nüsse)
- Die Haferflocken, Quinoa und Chia Samen über Nacht im Wasser einweichen.
- Am Morgen den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
- Salz und Zucker einrühren und in eine mit Backpapier ausgelegte Form (ich habe eine 18 cm Durchmesser Springform benutzt) geben.
- Mit den Apfelscheiben, Schokoladenstückchen und Nüssen belegen.
- Für 30-40 Minuten backen.
- Ich habe die Pizza schon am Vortag gebacken und morgens einfach kurz aufgewärmt - schmeckt genauso gut.
Dein Rezept klingt super, dass werde ich demnächst definitv nachmachen. Ich bin auch ein Gewohnheitstier, bei mir gibt es mittlerweile auch jeden Tag meinen selbstgemischten
Power-Porridge 🙂 endlich habe ich mein Rezept fertig…so wie er mir am Besten schmeckt 😉
außer am Sonntag, denn da ist Pancake-Sunday 🙂
LG Kordlsbackwerkstatt
Hallo Claudia, dann bleibt ja noch der Samstag, um die Pizza zu backen? In der Woche finde ich es schwer, von Gewohnheiten abzusehen, da ist man so im Trott, nicht wahr? LG Julia
Hmm. Das ist ja ein ausgefallenes Rezept. Das werde ich eventuell direkt mal ausprobieren. Das kann man ja sicherlich noch mit anderem Obst kombinieren und etwas variieren. Schöner Beitrag mit tollen Infos über die guten, alten Haferflocken. Ich habe die eine Zeit lang auch total oft (täglich) gegessen.
Hallo Nicole, ja klar, das kann man super kombinieren. Mit Birne stelle ich es mir auch sehr lecker vor. Da bist du komplett frei. Viel Spaß beim Experimentieren! LG Julia
Seitdem ich auf deine Seite gestoßen bin, esse ich auch jeden Morgen Haferflocken und ich liebe es! Ich genieße sie mit viel Obst, Chiasamen, Kokosflocken und süße sie gerne mit etwas Honig oder Ahornsirup! Lecker! Heute gab es noch gedünstete Apfelstücke als Topping oben drauf!
Und ich verdrücke auch gerne so eine Riesenportion :0)
Hallo Moni, es freut mich, dass ich dich inspirieren konnte. Gedünstete Apfelstücke – das klingt super. Hast du die selbst gemacht? LG Julia
Ich bin gerade total erleichtert, dass du auch so ein Haferflockenmonster bist wie ich!!
Ich muss mir sooooo oft anhören ‘ Wie so ein Personchen und so eine RIESEN Schale nur mit Haferflocken?!’, aber ich muss morgens einfach voll auftanken um mein Körper fit für den Tag zu machen und meine lange Wartezeit bis zum Mittagessen (meist sogar glatte fünf sechs Stunden) zu überbrücken!
LG Franzi 🙂
Hallo Franzi, Haferflockenmonster – jaa das ist das richtige Wort! Und genauso sieht es aus: Auftanken morgens ist ein Muss – und Haferflocken sind bestens geeignet. LG Julia
Hallo Julia,
mein Problem ist das ich morgens kaum was runter bekomme, aus zwei Eier in jeglichen Variationen.
Alle zwei Wochen beginnt mein Tag um 5.15 mit dem Aufstehen. Da brauch ich mal Tipps, wie genau ich den Kreislauf anregen kann?
Haferflocken, konnt ich mich bis jetzt noch nicht anfreunden, aber dein Blog macht Lust es zu testen. Welche Marke nimmst du und wo kann ich diese kaufen?
Vielen herzlichen dank,
Melinda
Hallo Melinda, Wie wäre es denn mit meinem Leinöl Frühstück? das findest du unter Frühstück, ich kann zur Zeit irgendwie auch morgens nicht so viel essen und das klappt super. Es ist cremig und leicht und deckt alle wichtigen Nährstoffe ab – und durch die Leinsamen und das Leinöl wird der Stoffwechsel so richtig angekurbelt. Kannst ja mal probieren (kann man auch schon am Vortag machen und dann morgens einfach rausholen) und berichten ob das besser geht. LG Julia
Hey Julia, gestern habe ich mir dein E-Book gekauft um endlich einmal ohne Hunger ein Gefühl für die richtige Menge zu bekommen und freue mich schon riesig damit zu starten. Denkst du das hiesige Gericht würde auch mit Bananen gut klappen und schmecken. Stell mir so ne Haferpizza super mit gebackener Banane und Kokos oder Schoko vor ? Grüße Ina
Hallo Ina-Christin, oh super, da bin ich gespannt, wie es di gefallen wird. Und ja, Bananen klingen hierfür sehr passend, allerdings steigern sie dann wieder die Kohlenhydrat-Menge. Kokos und Schoko – immer … ich bin dabei 🙂 LG Julia
Oh dann werde ich einfach z.B. Blaubeeren und Kokosnuss versuchen. Das klingt super. Vielen vielen Dank dafür.
Hi Julia,ich bin mir unsicher ,ob du gepoppten oder rohen Quinoa für die oatmealpizza nimmst ?
Liebe Grüße Annabell
Hallo Annabell, ich benutze rohes Quinoa. Viel Spaß beim Backen, LG Julia
Hallo Julia,
sitz hier noch mit Schokoverschmierten Fingern – haha! Die Pizza war suuuuper lecker! Allerdings hab ich das mit der Konsistenz irgendwie nicht so hingekriegt.. musste sie auch mehr so vom Packpapier abkratzen.. Hast du eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte? Wird die Konsistenz fester, wenn die “Pizza” auskühlt / oder hab ich es evtl zu dünn ausgestrichen?
In jedem Fall könnte ich das glaube ich jeden Morgen essen und freu mich jetzt schon es morgen wieder auszuprobieren – haha!
Beste Grüße und ein schönes Wochenende!
Hallo Miri, toll, das freut mich, danke für dein feedback. Hmm, ich weiß nicht, warum das so war mit der Konsistenz, vielleicht leicht abkühlen lassen, ja das könnte helfen. LG Julia
HI Julie,
Ich habe dieses Rezept gerade auch probiert.ich hab die doppelte Menge genommen.
Und in Dr selben Zeit gebacken.nur die Konsistenz ist nicht so geworden wir die Bilder vermuten lassen.bei mir würde es total schleimig und nicht fest.
Ich habe auch Ober und unterhitze verwendet.und es auf die unterste Schiene gestellt.
Macht dies einen Unterschied.??
Hallo Jenny, ich denke es liegt an der Zeit. Wenn du die doppelte Menge nimmst müsstest du auch die Zeit verlängern – nicht verdoppeln aber sicher einige Minuten länger – am besten etwas beobachten. Das Ganze sollte wenn es aus dem Ofen kommt schon relativ fest sein. Sorry, das es nicht auf Anhieb geklappt hat. LG Julia
Hallo liebe Julia!
Ich habe sie Pizza heute morgen auch gegessen u es war sooooo lecker! Leider hatte ich auch das Problem mit der Konsistenz… es wird nicht wie eine Pizza! Es war eher so ein Haufen ? Vielleicht hast du noch mal einen Tip wie es besser klappt?? Danke im Voraus u viele liebe Grüße,
Julia!
Hallo Julia, danke für dein Feedback. Also ich muss das wohl echt jetzt mal dringend nachmachen und schauen, was da nicht stimmt. Sorry, dass es nicht geklappt that. Ich werde berichten… LG Julia