Ich finde, ab Oktober darf es Eintöpfe, Suppen und Chilis geben. Das macht doch diese ungemütlich Jahreszeit gemütlich, oder nicht? Jetzt haben wir schon Dezember und wir haben so einige Rezepte durchprobiert. Wir lieben Zusammengewürfeltes einfach und da kommen solche Gerichte gerade recht. Man kann sie super einfrieren und schnell für den Mittag wieder auftauen. Dazu ein kleiner Salat und ein Stück selbstgebackenes Brot und alles ist gut.
Seit ich denken kann bin ich immer für eine leckere Chili Con Carne zu haben. Und da passte es super, dass ich dieses Rezept bei meinem Lieblingskoch Jamie Oliver entdeckt habe. Oft benutzt er leider sehr viele Gewürze, die ich nicht anschaffen möchte aber mittlerweile wandel ich seine Rezepte einfach um. Hier passt das zum Glück sehr gut und ich musste nichts Neues kaufen. Da dieses Rezept so unglaublich lecker war, möchte ich es – auch wenn es keine Eigenkreation meinerseits ist – gerne mit euch teilen, denn ich denke, ihr freut euch alle über gesunde Clean Eating geeignete Rezeptideen, die schnell umzusetzen sind.
Wenn man sich die Zutatenliste anschaut, ist schnell zu sehen, dass hier wirklich kein Geheimnis hintersteckt – ein einfaches und leckeres Chili Con Carne Rezept eben. Aber in gesund. Denn zum Beispiel die Tomaten in der Dose solltet ihr in Bio kaufen, damit ihr wirklich nur 100 % Tomaten bekommt. Genauso den Mais: Am besten im Glas und in Bioversion, damit ihr unnötige GMOs vermeidet. Und auch die Bohnen würde ich im Bio-Glas kaufen. Man wundert sich – es ist doch nur eine Dose Mais – ja, nur eine Dose, aber das sind die Kleinigkeiten, die versteckten ungesunden Lebensmittel. Es ist wirklich wichtig, im Clean Eating diese bösen Zutaten auszuschließen. Dosenprodukte sind auch weiter verarbeitet, sie enthalten Zusätze und Zucker, um lange haltbar zu bleiben. Daher: Wenn es geht, lieber im Glas und als Bio, damit ihr auf der sicheren Seite seid. Mais gibt es hier, Kidney Bohnen genauso. 100% Tomaten aus der Dose findet ihr bei DM, Rossmann und in allen Supermärkten.
Nun aber noch einmal zu diesem Rezept, welches es bei uns ab jetzt den Winter über öfters geben wird – ich habe gleich am nächsten Tag die doppelte Menge nachgekocht und eingefroren. Immer, wenn wir Lust auf Chili Con Carne haben, ist es nun griffbereit und glaubt mir, der Geschmack ist einfach unglaublich – so echt und natürlich, super würzig und ganz lecker.
Was sind eure Lieblingseintöpfe oder Chilis für die kalte Jahreszeit?


- 500 g Hackfleisch vom Rind
- 2 mittelgroße Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1,5 milde frische rote Chilischote
- 3 TL Chilipulver
- 1,5 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Zimt
- 200 g getrocknete Tomaten in Öl
- 2 Dosen ganze Tomaten à 400 g
- 1 Glas Kidneybohnen à 400 g
- 1 Glas Mais à 400 g
- Olivenöl
- Salz & Pfeffer
- Den Knoblauch und die Zwiebeln schälen und feinhacken. Beides in einem großen Topf in Olivenöl andünsten.
- Nun das Chilipulver, feingehackte Chilischote (ohne Kerne), den Kreuzkümmel und ein wenig Salz & Pfeffer hinzugeben.
- Anschließend das Rinderhack in den Topf geben und unter Rühren anbraten.
- Die getrockneten Tomaten mit einem guten Schuss vom eigenen Öl aus dem Glas mit einem Pürierstab in einem hohen Gefäß zu einer glatten Masse verarbeiten.
- Dann die Tomatenpaste, die Dosentomaten und den Zimt zusammen mit einem Weinglas voll Wasser in den Topf geben.
- Noch einmal kräftig salzen und pfeffern und zum Kochen bringen.
- Nun das Ganze insgesamt 1,5 Stunden mit geschlossenem Deckel auf kleiner Flamme köcheln lassen. Alternativ kannst du alles in einem ofenfesten Topf zubereiten und nun stattdessen den Topf mit Deckel für 1,5 Stunden bei 150° C in den Ofen stellen. Ich habe es auf dem Herd köcheln lassen.
- 30 Minuten vor Ende der Zeit die abgespülten Bohnen und den Mais ins Chili geben. Die sind schon vorgegart und müssen nur aufgewärmt werden.
- Vor dem Servieren noch mal abschmecken und ggf. noch mal Schärfe mit dem getrockneten Chilipulver zufügen.
- In Schüsseln servieren mit Brot und einem Klacks Joghurt (nach Geschmack). Dazu ein herrlich kaltes Bier zischen (Pardon: genießen).
- Toll schmeckt dazu auch Guacamole anstelle von Joghurt. Am besten den Joghurt oder die Guacamole separat anrichten, dann kann jeder testen, wie er sein Chili con Carne am liebsten mag.
Hallo Julia,
vielen Dank für das tolle Rezept. Ich hätte noch eine Frage.
Vielleicht eine dumme Frage und vielleicht stehe ich sehr aut dem Schlauch, aber was ist denn der Unterschied zu Glas – Dose? Sind im Glas nicht auch Zusatzstoffe um es haltbar zu machen? Und warum sind dann Tomaten in derDose okay?
Vielen Dank für deine tolle Arbeit auf dem Blog! Immer wieder eine Inspiration dran zu bleiben!
Liebe Grße,
Stephi
Hi Julia,
auf der Suche nach einem leckeren, aber gesunden Essen bin ich auf Dein Chili Con Carne Rezept gestoßen. Auch ich esse gerne alles im Zusammenhang mit Rindfleisch.
Alleine schon Deine Fotos machen Appetit sich leckere Rezepte von Deinem Blog rauszusuchen.
Tolle Bilder & toller Inhalt, Gruß René
Oh, das schaut soooo lecker aus. Musste mir gleich mal das Rezept ausdrucken und es wird diese Woche nachgekocht. Danke für den tollen Beitrag. ☺
♥liche Grüße – Lenchen vom Testereiwahnsinn
Hallo Lenchen, hoffe, es hat geschmeckt! LG Julia
Liebe Julie,
danke für dieses tolle Rezept! Ich habe es schon genau wie beschrieben nachgekocht und heute habe ich das Hackfleisch durch rote Linsen ersetzt. Schmeckt auch wirklich toll! Ich habe die Linsen (kurz) alleine vorgekocht und sie erst mit dem Mais und den Kidneybohnen ins Chili gegeben.
Herzliche Grüß!
Hallo Lina, gerne 🙂 Das klingt nach einer sehr leckeren Alternative, die ich unbedingt probieren muss. LG Julia