Ich habe euch ja vor zwei Wochen schon einen kleinen Einblick in Olivias Ernährung gegeben. Heute gibt es einen ausführlicheren Bericht, denn dieses Thema interessiert viele von euch brennend.
Da ich leider nicht lange stillen konnte, habe ich neben der Pre Nahrung schon mit der Beikost begonnen, als Olivia vier Monate alt war. Alle Zeichen waren da: Olivia wollte essen. Ich kann mich noch genau an den Tag erinnern, an dem die Hebamme bei mir auf dem Sofa saß und mir zwei Stunden lang alles über Beikost erzählt hat. Ich habe mich nie wirklich selbst informiert, da ich eigentlich länger stillen wollte und über meinem Kopf schwebten tausend Fragezeichen. Alles war so neu, so verwirrend. Ich habe mich letztendlich dazu entschieden, den Richtlinien der DGE zu folgen und fühle mich damit wohl.
Clean Eating Beikost
Seit meiner Schwangerschaft habe ich häufig die Frage gestellt bekommen, ob ich Olivia Clean Eating nahelegen werde. Die Beikost fängt ja sozusagen clean an. Wer sich nicht auskennt, weil sie (noch) keine Kinder hat: Gemüse und Obst sowie alle Gerichte werden pur und ohne Zusatzstoffe frisch gekocht, eingefroren und aufgetaut oder aus dem Bio-Glas gefüttert. Cleaner geht es nicht.
Ich habe das Ganze so gemacht:
Nur Mittagessen
Woche 1-4 Gemüsesorten wie Karotten, Pastinake und Kürbis pur
Erst danach fing Olivia so richtig an, zu essen. Davor war ich über jede Löffelspitze froh.
Woche 4-6 Gemüse und Kartoffeln (oder Süßkartoffeln)
Ab Woche 6 Gemüse, Kartoffeln (oder Süßkartoffeln, Vollkornnudeln, Naturreis) und Fleisch oder Getreide
Total motiviert habe ich angefangen, alles selbst zu kochen und bin mittlerweile bei einem guten Mix. Wir sind in den letzten Monaten (und gerade ja jetzt auch) viel unterwegs und da finde ich es schwierig, Selbstgekochtes mitzunehmen und greife auf bekannte Biomarken zurück. Ich habe aber immer das Gefrierfach voll mit selbstgekochten Breis und essen wir zu Hause, gibt es auch nur diese. Das Kochen selbst geht wirklich schnell: Gemüse und eventuell Fleisch oder Getreide garen und mit etwas Flüssigkeit pürieren. Abkühlen lassen, einfrieren und wieder auftauen.
Abendbrei
Ab Woche 7 habe ich zusätzlich angefangen, Olivia den Abendbrei zu geben. Das hat dann auch wieder nicht so gut geklappt. Entweder war sie zu müde, zu hungrig oder vom Tag geschlaucht. Beim ersten Mal ist sie während des Essens eingeschlafen, die nächsten Male hat die kleine Maus nur geweint. Ich habe dann eine Pause eingelegt und wieder mit dem Abendbrot begonnen. Ab da klappte es besser und wir haben uns auch hier mit der Menge gesteigert. Zu Abend gibt es bei uns einen Milch-Getreidebrei mit Obst. Den Brei rühre ich mittlerweile mit Bio Kuhmilch (3,8%) an und benutze abwechselnd Haferflocken, Hirseflocken oder Dinkelflocken. Mittlerweile auch einen 7 Korn Mix. Das Obst püriere ich jeweils frisch mit meinem Standmixer oder der Gabel. Übrigens: Ich achte bei jeglicher Zutat darauf, dass es Bioqualität ist. Bekomme ich etwas nicht frisch (z. B. zur Zeit Kürbis) kaufe ich es im Bio Glas. Auf 1000tage.de habe ich einige tolle Rezepte (und Tipps und Wissenswertes von Hebammen, Müttern und Wissenschaftlern) gefunden, u. a. bin ich dort auch auf die Idee gestoßen, Olivias Brei nach und nach gröber zu kochen und mittlerweile isst sie ihr Abendbrot als Oatmeal wie Mama mit zarten Flocken. Nur ohne Zimt, den gibt es erst nach dem ersten Geburtstag.
Nachmittagssnack
Zwei Wochen nachdem das Abendbrot dann gut klappte habe ich auch den Nachmittagsnack eingebaut. Hier gibt es Obst-Getreidebrei. Das heißt hauptsächlich frisches, prüriertes Obst mit Getreide- und Wasserbrei püriert. Und dreimal dürft ihr raten! Auch hier gab es Verweigerung. Lieber schleckte Olivia in den ersten Tagen nachmittags etwas puren Obstpüree und knabberte an einem Stück selbst gebackenen Brot mit Butter. Das hat aber jedes Mal eeeewig gedauert und ich habe das Gefühl gehabt, dass sie nicht richtig satt wurde. Nachdem ich ein paar verschiedene Getreidesorten aus dem Glas probiert habe, sind wir für den Nachmittag hiermit glücklich. Es nützt ja nichts, wenn Kind und Mama täglich einen Kampf haben und unzufrieden sind. Die Biogläschen haben sehr hohe Bio Standards und ich vertraue den Firmen. Also mixen wir Olivias Essen frisch gekocht und mit Liebe gekauft.
Morgens gibt es immer noch die Flasche, gemütlich im Bett. Danach mache ich Olivia fertig und koche mein eigenes Oatmeal um mit ihr gemeinsam am Tisch zu sitzen – sie snackt ein paar Bananen- oder Erdbeerstückchen und ich genieße mein Frühstück.
Olivia hat das Timing vom Clean Eating schon von Anfang an intus: Sie verlangt alle zwei Stunden eine Kleinigkeit. Dementsprechend fallen die Mahlzeiten nicht besonders groß aus, sie verlangt aber zum Beispiel auch zwischen Frühstück und Mittag noch eine Flasche und nach dem Abendbrot vor dem Bett auch noch einmal. Seit ein paar Tagen klappt das Durchschlafen YESSSSSS!!!! Und somit ist der Tag dann abgeschlossen.
Olivias liebstes Abendbrotrezept habe ich übrigens auch von 1000tage.de und teile es hier gerne mit euch:
Milch Getreide Brei mit Obst
Zutaten:
20 g Apfel (ca. 1/2 mittelgroßer Speiseapfel) (ich habe Apfel, Banane und Pfirsich gekocht und püriert)
75 ml abgekochtes Wasser
200 ml der gewohnten Milchnahrung (Muttermilch, Pre oder Kuhmilch)
20 g Getreideflocken für Babys (ich habe Haferflocken genommen)
Zubereitung:
- Apfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Mit 75 ml Wasser (ca. 5 Esslöffel) in 10 bis 15 Min. weich kochen. Vom Herd nehmen und auskühlen lassen.
- Mit dem Pürierstab zu feinem Apfelmus pürieren. Bei Bedarf Wasser hinzugeben.
- Wenn nötig Milchnahrung nach Packungsangabe zubereiten und anschließend in eine Schüssel geben.
- Getreideflocken unter ständigem Rühren hinzugeben.
- Den Milch-Getreide-Brei mit dem Apfelmus vermischen.
Wie war oder ist das bei euch? Kocht ihr für eure Kleinen die Beikost selbst oder kauft ihr Gläschen? Was kommt bei euch auf den Tisch und war die Einführung leicht? Erzählt mir von euch und euren Kleinen, ich bin gespannt.
Dieser Blogpost beinhaltet Werbung.
Hallo!
Ich mal wieder ?.
Bei mir waren grundsätzlich schonmal beide Kinder völlig verschieden…
Die Einführung war vor allem beim zweiten Kind leider gar nicht leicht – meine Kinder hatten auch alle zwei Std. Hunger, und das Essen hat, vor allem bei Nummer 2, erst nach dem ersten Geburtstag alleine ausgereicht.
Nummer 1 wollte nur Gekauftes (die liebevoll hergestellten Gläschen habe ich selbst gegessen:)), Nr. 2 ausschließlich Selbstgekochtes – allerdings immer mit Milch, also Stillen.
Auch nachts. Alle zwei Stunden, für über ein Jahr, sämtliche Flaschenversuche und ALLE Milchsorten hartnäckig verweigert.
Und: vor allem meine Tochter ist immer noch ein Hobbitesser: erstes Frühstück, zweites Frühstück, Brotzeit, Snack, Mittagessen, ….. Nachts natürlich nicht mehr ?. (Was nicht heißt, dass sie immer durchschlafen ?)
Viel Spaß noch bei diesem spannenden Thema!
Liebe Grüße
Katrin
Hallo Katrin, danke für deine fleißigen Kommentare. Freue mich über jedes einzelne! Wow, dann mache ich mir da mal keine Gedanken, wenn Olivia noch Milch nach Essen essen möchte. Zur Zeit ist das mal ja mal nein. Danke für deine Erfahrungen – ich finde es immer super, wenn man hört, wie es bei anderen war. LG Julia
Huhu , meine kleine ist jetzt fast sechs Monate alt und ich probiere es seit cirk vier Wochen mit dem mittagsbrei. Mal läuft es gut, mal nicht. Wollte am Wochenende mit dem Abendbrei anfangen. Mal schauen wie sie das findet. Ich koche auch selber und wenn wir unterwegs sind , gibt es ein Gläschen. Mein Sohn (mitlerweile fast vier Jahre alt) hat damals alles sofort gegessen . Am dritten Tag schon eine volle Portion Mittagsbrei. Hatte tatsächlich innerhalb von sechs Wochen alles ersetzt. Mal schauen wie es mit Hanna so weiter läuft?
Liebe grüße, Lena
Hallo Lena, ui da bin ich ja gespannt wie sie den Abendbrei mag. verrückt wie unterschiedlich das ist. Aber mal gut, mal nicht ist besser als nichts 🙂 LG und viel Geduld 🙂 Julia
Hallo, bei der ersten Tochter und jetzt auch bei der zweiten Tochter 9Monate) koche ich den Brei,friere ihn ein und taue dann wieder auf. Beide Mädchen wollten bzw. wollen kaum Brei essen (6 Löffelchen). Stillen steht hoch im Kurs. Bei der großen Tochter klappte es dann sofort, als sie mit 1 Jahr mit uns essen durfte. Ab diesem Zeitpunkt isst sie alles.
Hallo Stefanie, danke für deine Erfahrungen. Ja, verrückt, wie unterschiedlich die Kids sind und das das dann mit dem Richtig essen funktioniert hat. Olivia mag z.B. den Brei nicht stückig – nur ganz fein oder dann auch richtiges essen. LG Julia