Während ich diesen Post schreibe steht hier neben mir auf dem Wohnzimmertisch meine Matcha Latte. Viele von euch kennen Matcha Pulver sicherlich, trinken es auch regelmäßig oder wissen zumindest, was es damit auf sich hat. Da aber in den letzten Monaten viele Neulinge hier sind, möchte ich euch heute erklären, was Matcha Pulver ist und warum es so gut sein soll. Außerdem habe ich ein paar Tipps, wie man seine Matcha Latte am besten trinkt.
Ich habe mein Matcha Pulver sogar zu meiner Familie mitgebracht, weil ich es zur Zeit super gerne nachmittags trinke. Die anderen trauen sich noch nicht so ran, aber ich werde sie noch überzeugen. Für mich schmeckt meine Matcha Latte wie ein Genuss, und wenn ich meinem Körper damit noch etwas Gutes tun kann (Hello Anti Aging Antioxidantien), freue ich mich umso mehr.
Was ist Matcha Pulver?
Matcha ist ein spezieller grüner Tee. Dieser Tee ist pulverisiert. Während bei einem normalen grünen Tee die Teeblätter mit heißem Wasser übergossen werden, durchziehen und entfernt werden ist Matcha Pulver nichts anderes als pulverisierte Teeblätter, die in heißes Wasser eingerührt und aufgeschäumt bzw. aufgelöst werden. Matcha Pulver besitzt ungefähr so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee und ca. dreimal so viel Koffein wie eine Tasse grüner Tee.
Vorteile von Matcha Pulver
Da Matcha Pulver aus ganzen Blättern in hoher Qualität hergestellt wird, ist auch die Nährstoffdichte höher. Gerade Antioxidantien findet man viele im Matcha Pulver. Antioxidantien sollen den Stoffwechsel anregen, einen Anti Aging Effekt besitzen und vor verschiedenen Krankheiten vorbeugen.
Wo kaufe ich Matcha Pulver?
Ich kaufe mein Matcha Pulver u. a. von Kissa und nu3. Worauf ich achte? Auf den Geschmack, die Farbe, die Herkunft und dass das Pulver in Bioqualität ist. Gutes Matcha Pulver sollte aus Japan kommen, eine knallig-grüne Farbe besitzen und leicht nussig-erdig schmecken. Das muss man aber am besten selbst testen – wie gesagt, meine Favoriten habe ich euch oben verlinkt. Guter Matcha ist nicht ganz günstig, aber es lohnt sich, wirklich.
Wie bereite ich die perfekte Matcha Latte zu?
Pulver
Das allerwichtigste ist ein Matcha Pulver mit gute Qualität. Das ist wie mit einem guten Wein und glaubt mir, ich habe schon so einige Pulver testen können.
Milch
Ich empfehle vegane Milchoptionen, da Matcha Pulver mit Kuhmilch einfach überhaupt nicht schmeckt. Ich liebe hierfür Mandel- und Kokosmilch zusammen gemischt. Aber auch andere Nussmilchsorten stelle ich mir hierfür lecker vor.
Natürliche Süße
Ich süße meine Matcha Latte mit Ahornsirup, ihr könnt aber auch ein anderes natürliches Süßungsmittel eurer Wahl nehmen. Zum Beispiel Honig oder Kokosblütenzucker. Ohne etwas Süße schmeckt er leider nicht so lecker, finde ich.
Extras
Ich gebe noch etwas Zimt und Vanille in meine Latte – das rundet das Ganze ab und gibt das ultimative Geschmackserlebnis.
Milchschaum
Um das ultimative Genusserlebnis zu erhalten, schäume ich meine Milch auf. Hierfür habe ich mir diesen elektrischen Milchschäumer gekauft. Ich benutze ihn für meine Lattes, Olivia bekommt Milchschaum pur zum Löffeln. Und alle sind glücklich 🙂
Ihr lest: Die Süße, der Schaum, eine leckere vegane Milch, ein paar Extras und ein nussig-milder Matcha Pulver Geschmack machen meine Matcha Latte fast zu einem Marshmallow Drink Traum, den ihr unbedingt testen solltet. Unten findet ihr mein Rezept für die Matcha Latte – ich bin gespannt, wie ihr es findet!
On another Note:
Übrigens ein riesen Sorry: Ich habe im ganzen Packstress (wir sind über Ostern bei meiner Familie) ganz vergessen, den Newsletter heraus zu schicken und habe gerade keinen Zugang zum Content dafür. Dafür wird er nächste Woche extra lang 🙂


- 1 TL Matcha Pulver
- 1 TL Ahornsirup (oder anderes Süßungsmittel)
- 200 ml Vegane Milch (Mandel- und Kokosmilch sind meine Favoriten)
- 1 EL heißes Leitungswasser
- Zimt und Vanilleschotenpulver, optional
- 1 TL Matcha Pulver mit 1 EL heißem Wasser verrühren.
- Die Milch erwärmen und auf das flüssige Matcha Pulver gießen.
- Ahornsirup, Zimt und Vanille einrühren.
- Etwas Milch mit einem Milchschäumer aufschlagen und darüber geben.