Ja, ich nehme Proteinpulver zu mir. Immer wieder erhalte ich Nachrichten von Leserinnen, warum das denn bei einer ausgewogenen Ernährung nötig sei. Ich finde, diese Frage ist auch berechtigt, denn es stimmt: Wer sich ausgewogen und vollwertig ernährt, müsste sicher keine Proteinshakes zu sich nehmen. Ich trainiere aber sehr viel (zur Zeit 5-6 Tage die Woche) und möchte meine Muskeln, die ich damit aufzubauen versuche, auch gut versorgen. Für den Muskelaufbau (nein, ich möchte nicht wie Arnold Schwarzenegger aussehen und das wird auch nicht passieren) benötigt unser Körper Eiweiß. Und gerade direkt nach einer anstrengenden Sporteinheit ganz besonders (am besten in den darauffolgenden 30 Minuten). Muskeln können nicht wachsen, wenn sie nicht vernünftig versorgt werden. Neben dem Eiweiß zählen übrigens auch Kohlenhydrate dazu, dazu aber später mehr.
Eiweiß-Shakes und Protein-Pulver sind allerdings nur sinnvoll, wenn sehr intensiv trainiert wird. Wer ein bißchen Yoga und Radfahren zu seinen Aktivitäten zählt, benötigt keinen extra Eiweißshake und kann den Eiweißbedarf über die gesunde Ernährung abdecken.
Übrigens: Wer abnehmen möchte, sollte auch Muskeln aufbauen: Muskeln verbrennen Fett!
Da ich kein Fleisch esse, muss ich auf andere Eiweißquellen ausweichen und den ganzen Tag Quark und Linsen zu essen, ist auch nicht das Wahre. Vegane Proteinshakes sind für mich eine Lösung: Sie können in leckere Shake, Kekse oder Pancakes verarbeitet werden und schmecken wirklich ok.
Warum vegan, wenn ich nicht vegan bin?
Weil sie einfach eine cleanere Zusammensetzung haben und ich mich damit besser fühle. Ich benutze seit über einem Jahr die veganen Proteinpulver von nu3.de. Vanille ist mein Liebling. Diese Proteinpulver besitzen drei hochwertige pflanzliche Proteine: eine ideale Kombination aus Erbsenprotein, Hanfprotein und Reisprotein. Dafür kein Aspartam, Zucker und Farbstoff. Erbsenprotein ist die ideale Basis für vegane Proteinpulver und eine perfekte Ergänzung für Hanf- und Reisprotein. Durch die Kombination aller drei Eiweiße ergibt sich ein vollständiges Aminosäureprofil mit herausragendem Chemical Score, der Whey Protein in nichts nachsteht.
Eiweiß und Kohlenhydrate wichtig!
Ich habe also meinen Proteinshake für nach dem Sport. Genauso wichtig wie Eiweiß sind aber auch Kohlenhydrate. Ja! Die Proteine sind die Bausteine der Muskeln, die Kohlenhydrate liefern die notwendige Energie für das Wachstum. Fehlen dem Körper hingegen die nötigen Kohlenhydrate, bleibt der gewünschte Trainingseffekt aus. Der Körper betreibt Kannibalismus und zieht die Energie aus den den Muskeln selbst. Grausam, oder?
Post Workout Shake
Mit diesem Wissen kommen also in meinen Post Workout Protein Shake auch noch Haferflocken. Ich mixe 20 g Proteinpulver mit 200 ml Wasser und 1 Hand voll Haferflocken. Die Menge muss aber jede selbst auf sich und ihr Training anpassen. Aber ich gebe es zu: Proteinshakes sind praktisch für “to go” – oft hole ich nach dem Training Olivia vom Kindergarten ab – aber Flüssignahrung macht mich nicht satt.
Also habe ich mir letzte Woche aus all den Zutaten aus meinem Shake plus einem Eiklar einen leckeren Pancake gebacken und der ist so gut geworden, dass ich das Rezept mit euch teilen muss. Ich habe ja um die Mittagszeit trainiert und ihn als Nachtisch nach meinem geröstetem Gemüse gegessen – perfekte Kombination. Ihr könnt ihn aber auch zum Frühstück essen oder einfach zwischendurch – wie ihr mögt. Und auch ohne Training dürft ihr natürlich Proteinpulver zu euch nehmen, wenn euch der Magerquark zum Hals heraus hängt. Nur Eines solltet ihr nicht tun: Proteinshakes als Mahlzeiten-Ersatz nehmen. Sie sind ein Add on, um den leeren Muskeln wieder Energie zu liefern.
Nun kommt aber auch endlich das leckere Rezept für meine Protein Pancakes, die ich noch mit Apfel garniert habe. Übrigens bekommt ihr mit dem Code JULIE20 20% auf das vegan Proteinpulver bei nu3.de – und auf alle anderen Eigenmarkenprodukte natürlich auch.
Post Workout Protein Pancakes
Zutaten für 1 großen Pancake:
- 10 g Veganes Proteinpulver von nu3.de
- 1 Eiklar
- 40 g Haferflocken, zart
- etwas Wasser oder Milch, um einen flüssigen Teig zu erhalten
- Zimt
- Apfel
Zubereitung:
- Alle Zutaten außer dem Apfel in einem Standmixer vermengen.
- Eine Pfanne ganz dünn mit Kokosöl einfetten und den Pancaketeig hinein gießen.
- Apfelscheiben darauf legen und von beiden Seiten goldbraun braten.
Benutzt ihr Eiweißpulver? Erzählt mir eure Erfahrungen!
Erstmal ein dickes Lob für deinen Blog. Ich finde diesen eine tolle Mischung aus Ernährung und Lifestyle. Zum Proteinpulver habe ich dennoch eine Frage. Klar, das Pulver ist „relativ“ natürlich. Aber ist es wirklich clean? Ich habe mich ein bisschen mit Süßstoffen beschäftigt und auch Sucralose ist ziemlich umstritten. Ich dachte immer, künstliche Süßstoffe gehören nicht ins Clean Eating. Ich selbst ernähre mich sehr natürlich und verzichte deshalb vollkommen auf künstliche Süßstoffe, insbesondere, wenn man solche Proteinpulver täglich konsumiert. Nebenbei finde ich auch den Geschmack nicht schön, hält künstlich.
Hallo Helen,
danke, schön, dass dir mein Blog gefällt. Du hast recht: Sucralose ist genauso blöd wie andere Süßstoffe, aber hier ist wirklich soooo wenig drin, dass es meiner Meinung kaum bemerkbar ist. das muss aber natürlich jeder selbst wissen. Und im Clean Eating ist ja das Schöne, das es die 80/20 Regel gibt, das heißt man kann sich auch Vieles selbst entscheiden und aufteilen. ich esse wahrscheinlich sogar zu 90% clean und dann kann da mal etwas Zucker zwischen sein. Meine ich. Aber das muss wie gesagt, jeder selbst entschieden. LG Julia
Hallo Julia,
Ich folge dir schon lange und finde deinen Blog & deine Art toll! Auch deine Rezepte sind klasse, sie sind so simpel & mit wenigen Zutaten, ich mache ganz viel davon nach und es schmeckt immer köstlich 😊
Ich komme selbst aus der Ernährungswissenschaft und wollte wissen wie viel Eiweiß du täglich zu dir nimmst? Klar, Sportler haben einen erhöhten Bedarf an Eiweiß, aber mehr als 2g pro Kilogramm Körpergewicht sollten es nicht sein, da es sonst langfristig deinen Nieren schadet.
Und was hälst du von Sojaprotein? Das hat eine höhere biologische Wertigkeit (wenn Dir das was sagt) und kann demzufolge besser verwertet werden als andere pflanzliche Proteine. Vielleicht gibt es das auch bei nu3. (An die ökologischen Folgen sollten wir lieber nicht denken.)
Liebe Grüße
Christelle 😊