Ihr habt es ja letzte Woche auf Facebook schon mitbekommen: Wir haben ein Experiment gewagt. Und natürlich ging es dabei um Clean Eating. Immer wieder war ich im Freundes- und Kollegenkreis in Diskussionen verwickelt, bei denen es darum ging, wie viel man in der Woche für Lebensmittel ausgibt. Und immer wieder wurde gesagt, dass gesunde Ernährung teuer ist. Ja, einige gesunde oder Bio-Produkte kosten mehr als andere. Aber ich kaufe seit Jahren gesund ein und habe mittlerweile in jedem Supermarkt in meinem Umkreis bestimmte Produkte, die ich dort jeweils besorge. Somit kaufe ich überall das Günstigste, gesunde Lebensmittel.
Ich bin überzeugt, dass gesunde Ernährung und Clean Eating nicht unbedingt teuer sein muss. Vielleicht teurer als den kompletten Wocheneinkauf bei Aldi zu tätigen, aber mit der gewissen Vorausplanung und etwas Zeit beim Shoppen kann man viele Euros sparen. Ich habe unsere Challenge dokumentiert und möchte euch hiermit zeigen, dass Clean Eating sogar günstiger sein kann, als nur Fertigprodukte zu kaufen. Wir haben es geschafft, für zwei Personen unter 70 Euro zu bleiben. Und das mit ganz vielen Bio Produkten und ohne langweilige und stupide Gerichte.
Vorab mein Disclaimer:
1. Einige Lebensmittel findet man grundsätzlich immer in meinen Küchenschränken. Meine Grundnahrungsmittel sozusagen. Das sind zum Beispiel Haferflocken, Leinsamen und Milch für mein Frühstück, Vollkornmehl und Quinoa. Diese Nahrungsmittel sollten auch bei euch immer vorhanden sein, wenn ihr euch clean und gesund ernährt. Somit fallen einige Lebensmittel beim Einkauf weg, da sie ja noch vorhanden waren.
2. Ich weiß, dass 70 Euro die Woche für Lebensmittel für einige Menschen viel Geld ist. Ich möchte mit diesem Post auch auf gar keinen Fall sagen, dass diese Summe die Norm ist und ich weiß, dass mein Mann und ich uns glücklich schätzen können, solche Summen wöchentlich für Lebensmittel ausgeben zu können. Wenn ich 70 Euro durch zwei Personen teile, sind das 35 Euro pro Person pro Woche. Diese Summe durch 7 Tage macht 5 Euro pro Tag, pro Person. Hier muss jeder selbst entscheiden, ob man sich das leisten kann und möchte. Dieses Experiment soll eher anregen, einmal darauf zu achten, was man kauft und wie man es kauft beziehungsweise zeigen, dass gesunde Lebensmittel mit etwas Planung gar nicht so teuer sind.
3. Ich koche selten nach Rezept. Oft kreiere ich Rezepte während ich Resteverwertung mache. Für diesen Post habe ich jedes Rezept mitgeschrieben oder verlinkt, ihr könnt aber bei fast allen Rezepten mit euren eigenen Resten aus dem Kühlschrank kochen und sie so abwandeln.
4. Ich esse wenig Fleisch. Mein Mann macht da zum Glück mit. Ihr werdet also nicht jeden Tag Fleisch auf unserer Liste sehen, könnt das aber natürlich gerne tauschen.
Nun zur Challenge, unserem Experiment.
Hier kommt meine Einkaufsliste. (Download)
Und hier ist der Menüplan für die Woche:
Ich habe es schon öfters erwähnt: Ich bin ein Gewohnheitstier. Frühstück, Mittag und Snacks sind fast immer identisch. Ich glaube, dass diese immer wiederkehrenden Gerichte sogar dabei helfen, im Clean Eating in der Bahn zu bleiben. Zähneputzen macht man doch auch im Schlaf. Warum nicht Gerichte zubereiten?
FRÜHSTÜCK
In der Woche esse ich morgens grundsätzlich Oatmeal mit Obst. Nennt mich langweilig, aber ich liebe es. Am Wochenende backe ich Oatmeal Auflauf, American Pancakes oder Rührei.
Mein Oatmeal:
Apfel klein schneiden und zusammen mit Rosinen und 1 gehäuften EL Skyr hinzugeben.
Wie schon weiter oben erwähnt habe ich die Zutaten für mein Oatmeal in Mengen zu zu Hause.
MITTAG
Mittags gibt es meistens einen großen Salat. Hier habe ich eine kleine Regel eingeführt, damit die Zutatenauswahl nicht zu überwältigend wird: Der 4-Zutaten-Salat. Das heißt, ich mische meinen Salat aus 4 Zutaten, die ich ständig austausche. So wird es nicht langweilig und du kannst Reste aus dem Kühlschrank super verwerten. Dazu gebe ich Olivenöl und ein paar Gewürze. Für meine Kohlenhydrate kommen oft Kichererbsen oder Bohnen hinzu.
4-Zutaten-Salat:
Grünzeug: Was mich im Supermarkt anspricht. Diese Woche waren es Rucola und Blattsalat.
Gemüse: Wieder – was gut aussieht oder noch vorhanden ist. Gurke ist allerdings fast immer dabei.
Gesunde Fette: Olivenöl für das Dressing oder Avocados (Looove them)
Kohlenhydrate: Zum Beispiel Reste vom Vorabend wie Quinoa, Bohnen, Linsen oder Kichererbsen.
SNACKS
Gemüsesticks (diese Woche waren es Möhren und Sellerie), Obst, gekochte Eier und Nüsse. Das sind meine Lieblingssnacks und hier variiere ich wöchentlich – je nachdem wozu ich Lust habe oder was noch da ist. Nachmittags gibt es oft etwas Skyr mit selbstgebackenem Granola gecruncht.
Nun kommen wir zum Abendbrot. Wir essen abends warm. Einiges bereite ich vor, anderes koche ich frisch. Lasst euch inspirieren von unserer letzten Woche:
MONTAG
Curry Reis mit Hähnchenbrust
125 g Vollkornreis, ungekocht
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Packung Erbsen
4 Möhren
2 Stück Hähnchenbrust
Currypulver
Kreuzkümmelpulver
Paprikapulver
Salz und Pfeffer
Den Reis nach Anleitung kochen. Die Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und in etwas Olivenöl anbraten. Nun Die Erbsen und Möhren (in 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten) hinzugeben. Gewürze hinzu und ein ganz bißchen Wasser. Alles köcheln lassen, bis die Erbsen und Möhren gar sind. Eventuell immer mal wieder ein bißchen Wasser nachgeben. Die Hähnchenbrust waschen, in kleine Stücke schneiden und mit Salz, Pfeffer, Curry und Paprika würzen. Anbraten. Alles zusammen auf einen Teller geben.
DIENSTAG
Omelette mit Spinat und Vollkornnudeln
5 Eier
1/2 Packung Blattspinat
etwas Feta Käse
250 g Vollkornnudeln
Eier verquirlen, salzen und pfeffern und in eine kleine Pfanne mit heißen Öl geben. Die Pfanne sollte klein sein, damit das Omelette hoch wird. Nun den aufgetauten und abgetropften Spinat hinzugeben und etwas Feta Käse überstreuen. Bei kleiner Stufe stocken lassend nach einiger Zeit einmal wenden. In zwei Hälften schneiden und zusammen mit adengekochten Nudeln servieren.
MITTWOCH
Gesundes Chili – Rezept hier
Diese Menge reicht für 3-4 Portionen. Mein Mann hat somit schon gleich Mittagessen für Donnerstag.
DONNERSTAG
Hüttenkase-Vollkornpizza – Rezept hier
Das Rezept reicht für ein ganzes Blech. Wir haben Besuch gehabt und dieser war somit auch versorgt.
FREITAG
Lachspatties mit Spinat und Quinoa
Quinoa ist auch eines meiner Grundlebensmittel, welches ich fast immer zu Hause habe. Bei diesem Rezept kann man das Quinoa aber auch gegen Bulgur und Co austauschen. Das Rezept für die Lachspatties gibts hier. Die restliche Hälfte der Spinatpackung habe ich heute verarbeitet. Zusammen mit Zwiebel und Knoblauch habe ich den Spinat etwas angebraten.
SAMSTAG
Süßkartoffeln und Röstgemüse mit Hähnchenbrust
2 Süßkartoffeln
2 Hähnchenbrust
1 Paprika
1 Zucchini
1 Zwiebel
4 Möhren
Alles in mundgerechte Stücke schneiden und in einer Schüssel mit etas Olivenöl, Salz, Pfeffer und getrockneten Kräutern vermengen. Auf ein Backblech geben und ca 30 bis 40 Minuten im Backofen bei 200 Grad backen.
SONNTAG
Gemüsequiche
Quiche Teig – Rezept hier (Vollkornmehl ist auch immer hier)
1 Brokkoli
250 g braune Champignons
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 rote Paprika
240 ml Milch
4 Eier
Salz und Pfeffer
Den Quiche Teig zubereiten und für ca 10 Minuten im Ofen vorbacken. Den Brokkoli klein schneiden und garen. Die Zwiebel und den Knoblauch anbraten. Paprika in kleine Stücke schneiden und hinzugeben, 3-4 Minuten braten. Salz und Pfeffer hinzu geben. Dann die Pilze (in Scheiben) hinzugeben und braten, bis das Wasser der Pilze verkocht ist. Milch und Eier mischen und salzen und pfeffern. Nun den Brokkoli etwas zerkleinern und in die Quicheform geben. Die Pilzmischung darauf verteilen. Zum Schluss die Milch/Ei-Mischung darüber gießen und bei 175 Grad 45 Minuten backen. Am besten 15 stehen lassen, bevor ihr die Quiche esst.
Das ist unsere persönliche Challenge gewesen. Ich hoffe, sie hilft euch bei der Planung und ich gespannt, wie ihr euch schlagt. Lasst mich wissen, wie es bei euch läuft und ob ihr mit der Summe hinkommt. Wobei ihr Schwierigkeiten hattet oder was eure persönlichen Erfolgserlebnisse hierbei waren. Und vergesst nicht, mich mit durch einen Hashtag wissen zu lassen, dass ihr dabei seid.
Fotos: Martina Rönnau
Mega tolle Idee und was soll ich sagen: du hast es bewiesen!
Auch wir kommen locker mit den 70 € pro Woche hin. Zwei mal im Monat bekommen wir eine Gemüse und Obstkiste mit Bio- bzw. regionalen Produkten geliefert und die kostet uns im Monat 80 €. Damit kommen wir den ganzen Monat mit Obst und Gemüse aus (ab und an muss ich Bananen dazu kaufen). Das sind 20 € pro Woche für frische Produkte, alles andere sind eher Standards oder so Dinge wie Eier, Fleisch, Käse (also schnell verderbliche Waren). Ich finde es toll, das du es so toll protokolliert hast!
Liebe Grüße
Jenny
Ich habe auch schon überlegt mir eine solche Kiste zu bestellen. Mein Problem ist aber, dass ich immer arbeiten bin und mitten in der Stadt im Mehrfamilienhaus wohne. Da ist das mit dem Liefern leider ein bisschen blöd 🙁
Ach, die liefern bestimmt überall hin 😉
Jenny, die Kiste ist auch super. Habe ich auch schon überlegt und dann immer vergessen zu bestellen.. Danke für die Erinnerung, LG Julia
Hallo, ein sehr interessanter Artikel!
Wie kaufst du denn ein? Machst du dir vorher Gedanken, was es in der Woche zu essen geben soll und kaufst nach Liste oder kaufst du das worauf du im Markt Lust hast und was dir so spontan in den EInkaufswagen fällt? Ich tue mich mit beidem so ein bisschen schwer. Oft habe ich Zutaten da wo mir mein wenig die Kreativität fehlt sie zu kombinieren 🙁 Aber alles durchplanen passt auch meistens nicht. Irgendwas kommt immer mal dazwischen. Ich muss länger arbeiten und kann nicht goß kochen, dann gibt es auch mal nur selbstgebackenes Brot mit Aufschnitt oder so. Irgendwie muss ich noch den richtigen Weg durch den Supermarkt für mich finden. Hast du vielleicht einen Tipp?
Liebe Grüße, Steffi
Liebe Steffi, ich nehme mir Samstags 30 Minuten, schreibe einen Wochenplan und die passende Einkaufsliste, besorge alles auf einmal (außer Fleisch) und bereite viele Dinge sonntags schon vor. So muss man in der Woche auch nicht so viel kochen bzw einfach nur noch aufwärmen. Das geht sehr gut mit Gemüse, Reis, Eiern, Eintöpfen oder Suppen. Oder Salat. Hoffe, dass hilft etwas, LG Julia
ein sehr cooler Beitrag, der wie ich finde absolut beweist, dass gensunde Ernährung nicht teuer sein muss!
ich muss aber zugeben, dass ich meinen gesunden Einkauf davon abgesehen, dass ich mich größtenteils pflanzenbasiert ernähre, zu 70% bei Aldi mache 😉
<3 Tina
https://liebewasist.wordpress.com/
Dankeschön. Tina, dass geht bestimmt genauso gut bei Aldi, jeder so wie er es mag! LG Julia
Toller Artikel, vielen Dank dafür! Ich muss mir auch oft anhören, dass Bio so teuer ist und sich das nicht jeder leisten kann. Oft ist es ja auch eine Entscheidung, was einem wichtig ist und wofür man sein Geld ausgibt. Bei uns ist es leider so, dass wir viel zuviel für Lebensmittel ausgeben und leider auch zuviel wegschmeißen. Ich mache Essenspläne, mittlerweile auch mit genügend Raum für Spontanität, aber wenn ich meinen Mann einkaufen schicke, dann hält er sich nie an meine Liste. Da wird immer mehr gekauft und häufig schaffe ich es nicht, es zu verwerten. Dein Artikel ist auf jeden Fall eine Motivation, mal wieder mehr aufs Budget zu achten und nicht nur gesundheitsbewusst, sondern auch mal wieder kostenbewusster zu leben.
Dankeschön Steffi. Da hast du Recht, es ist eine Einstellungssache und auch ich erwische mich oft dabei, zu überlegen, ob mir bestimmte Dinge so viel Geld wert sind. Am Ende sage ich mir: Es is mir und und meiner Gesundheit wert 🙂 Und mein Mann wird gerade trainiert fürs Lebensmittel einkaufen 🙂 LG Julia
Eine tolle Challenge! Ich finde es immer spannend ein bisschen in den Einkaufkorb anderer Leute zu gucken, die sich ähnlich ernähren wie ich! Das ist einfach Inspiration pur! 🙂
Hab einen tollen Mittwoch und liebste Grüße!
Sophie von http://www.lovelystereotypes.wordpress.com
Oh wow, 70€ die Woche, das möchte ich mal schaffen 😀 Also ich und mein Mann geben zeimlich viel Geld für Lebensmittel aus, das aber auch relativ bewusst und gern. Ich kaufe gern gutes Fleisch und tollen Käse, dass das zu Aldi Preisen eher nicht realisierbar ist, ist denke ich klar. Trotzdem super zu sehen, dass man vielleicht doch etwas kostenbewusster einkaufen kann. Da haperts bei mir wirklich, weil ich oft einfach aus Beqemlichkeit zu Edeka gehe, liegt nämlich genau vor der Tür zur Arbeit und dann auch nicht immer so genau auf die Preise schaue.
Im Moment versuche ich unsere Ernährung langsam umzustellen, ich will nicht alles super clean haben, aber ich will dennoch gesünder und bewusster Essen und wenn ich dabei auch noch Regionalität und Unterstützung für kleine Produzenten einbeziehen kann, dann mach ich das auch. AUch versuche ich mich immer mehr daran wirkloich selbst zu kochen/backen. Dass die ganzen Fertigprodukte Mist sind, das ist ja klar, aber dass es oft so einfach ist sie zu ersetzen, das musste ich mir erst einmal bewusst machen =)
Vielen Dank jedenfalls für diesen tollen Blogpost, ich habe mir den mal abgespeichert und werde sicher darauf zurück greifen =)
Liebe Grüße
Julia
Liebe Julie,
ja, dieser Blog ist genial ! Viellcht ist Dir nicht bewusst, dass Du auch ältere Leute damit ansprichst. Für diese Personengruppe ist clean eating besonders wichtig, um lange gesund und fit zu bleiben. Wir sind schon über 70 und lesen (und befolgen ) Deine Vorschläge, Rezepte, Tips und Links gern. Außerdem bewegen wir uns ausreichend, haben dafür eine App im Handy. Wenn man lange berufstätig war, im Stress und sich nicht so gut ernährt hat, ist diese Anleitung besonders wichtig. Man weiß es ja, aber umsetzen? Da kommen die vielen Hinweise genau richtig.
Nicht nur still mitlesen. Das wollten wir Dir einmal mitteilen. Danke für diesen Blog.
Matcha/Latte eine richtige Zeremonie mit Hochgenuss.
Alles Liebe Brit
Hallo Brit, vielen lieben Dank für dein tolles Kommentar! Das war mir tatsächlich nicht bewusst und freu mich wahnsinnig! Macht mich sogar etwas stolz 🙂 Ich wünsche euch eine gesunde Zukunft, toll, dass ihr euch dafür interessiert! LG Julia