Zu viel des Guten kann auch nach hinten los gehen. Gerade im Sport kann die Ernüchterung oft schmerzlich sein. Ich wollte es auch lange nicht wahr haben und musste auf die harte Tour erfahren, was es bedeutet, wenn der Körper aufgrund von zu viel Training Hilfe schreit. Motivation und Wille sind super und genau richtig, doch wenn man mehr Disziplin benötigt, um den „Off Day“ Off Day sein zu lassen als in das Fitnessstudio zu gehen, ist das ein Warnsignal. In diesem Post möchte ich euch darauf aufmerksam machen, auf euren Körper zu hören und eventuelle Warnsignale Ernst zu nehmen.
Ich selbst trainiere zwar sechs Tage die Woche, zwei davon sind aber relaxter, es sind sogenannte “Active Rest Days”, an denen ich Yoga oder Pilates traniere. Einen Tag in der Woche nehme ich mir komplett frei. Außerdem verbringe ich nicht zwei Stunden mit meinem Workout, sondern beschränkte meine Routine auf 30-40 Minuten pro Tag.
Muskelwachstum: Muskeln wachsen während des Schlafs
Durch das Gewichtheben reißen kleine Fasern in unseren Muskeln, welche aussschließlich in Ruhephasen zusammenwachsen können. Dieser Vorgang ist gewollt und macht uns stärker und die Muskeln größer. Während es wichtig ist, die Muskeln super hart zu trainieren, ist das Ausruhen der Muskeln genauso ausschlaggebend für Erfolge. Wenn ih Muskelkater habe, pausiere ich so lange, bis er weg ist.
Gewicht: Zu viel Training kann zur Stagnierung führen
Viel Sport führt zu Gewichtsverlust. Doch es geht auch anders herum: Unser Körper hat einen Schutz-Mechanismus und wenn er merkt, dass wir ihn zu sehr fordern, schaltet er auf Stopp oder sogar auf Gewichtszunahme, um sich zu schützen.
Die Menstruation bleibt aus
Die Periode ist vielleicht nicht unsere beste Freundin, sie zeigt aber, wie gut unser Körper gerade funktioniert. Bleibt sie aus, ist das ein Warnzeichen: Der Körper denkt, dass man gerade nicht in der Lage ist, ein Kind auszutragen. Die Gründe können zum Beispiel Stress (auch physisch) oder zu wenig Körperfett sein. Sollte die Periode länger als drei Monate hintereinander ausbleiben, unbedingt zum Arzt.
Schlafprobleme
Wer nicht schlafen kann obwohl die Müdigkeit überwiegt, sollte sich Gedanken machen, ob vielleicht eine Fitnesspause helfen würde. Dieses Problem hat mich lange geplant. Ich konnte nicht einschlafen, nicht durchschlafen und war einfach nur noch kaputt.
Stimmungsschwankungen
Auch hier gilt: Sport tut ja bekanntlich der Seele gut und hilft zu toller Laune. Zuviel kann aber genau in die andere Richtung schlagen: Depression und schlechte Laune.
Mein Outfit:
Pullover | Sneaker
| Leggings
| Mütze
| Sonnenbrille
Ständige Müdigkeit
Nach einem guten Workout ist man normalerweise energiegeladen und könnte Bäume ausreißen. Aber mehr Sport bedeutet nicht gleichzeitig mehr Energie. Auf den Körper hören ist hier angesagt: Wer sich ständig erschöpft und müde fühlt, sollte etwas zurück schrauben.
Burnout
Das Leben besteht aus Balance. Wer zu viel Zeit in seine Workouts steckt, kann genauso ein Burnout erreichen. Statt das 4 Wochen Bikini Programm durchzuziehen und danach ausgebrannt aufzugeben sollte das Ziel eine lebenslange Workout Routine sein.
Übrigens: Mehr Sport = Mehr Hunger
Das stimmt (siehe meine riesen Portionen Oatmeal) und ist auch völlig ok. Denn wer mehr trainiert, bekommt automatisch mehr Hunger und wer weniger traniert, weniger. Das bedeutet: Ruhig mal eine Cardio Session ausfallen lassen, der Hunger wird automatisch gezügelt – keine Sorge vor Gewichtszunahme.
Was macht ihr an euren Off Days? Habt ihr auch Active Rest Days in eure Fitnessroutine eingebaut?
Fotos: Martina Rönnau
Danke für diesen ehrlichen Post.
Ich kenne das Gefühl nur allzu gut, wenn man etwas zu viel Sport treibt. Man fühlt sich eigentlich kaputt, aber zwingt sich dann doch zum Sport… “ach nur dieses kleine Workout, das tut ja gut” Ehrlich gesagt habe ich auch manchmal ein schlechtes Gewissen, wenn ich mal keinen Sport mache, auch wenn ich in meinem tiefsten Inneren weiß , dass ich jetzt nicht sofort 5kg zunehmen werde…
Ich habe jetzt auch zwei Wochen keinen Sport mehr gemacht. Beim letzten Mal war ich etwas erkältet, hatte Kopfschmerzen und bin trotzdem laufen gegangen. Zwei Tage später hatte ich schlimme Migräne, Halsschmerzen und mir eine dicke Erkältung zugezogen. Wie du schon schreibst, manchmal muss man wirklich auf die Warnsignale hören.
Hallo Sandra, Genau das habe ich auch schon hinter mir. Trotz Erkältung voll duschgepowert. Dass man dadurch u.a. eine Herzmuskelentzündung bekommen kann, das habe ich damals ausgeblendet. LG Julia
Vielen Dank für diesen Post.
Das musste ich auch wieder mal hören. Im Moment ist es zwar kein Problem, aber ich muss immer wieder darauf achten. Wie du so schön schreibst, die Balance macht’s.
Danke
Hallo Stefanie, genau die Balance – und wenn man ab und zu hinhört – dann merkt man es auch eigentlich rechtzeitig 🙂 LG Julia
Hallo Julia!
Danke für diesen schönen und ehrlichen Artikel!
Ich finde, man kann es gar nicht genug betonen, dass zu einem ausgewogenen Leben auch gehört, mal einen Gang zurückzuschalten und / oder sich anderen Dingen als Sport und Ernährung zu widmen. Beides gehört unbestritten auch zu meinen großen Leidenschaften und den Dingen, für die ich viel Zeit einplane und denen ich gewissenhaft nachgehe.
Aber manchmal darf es auch mit ebenso gutem Gewissen der Faulenzertag im Bett sein oder das genüssliche Lesen eines schon lange beiseite gelegten Buches. Unser Körper und unser Geist werden es uns danken. 🙂
Liebe Grüße
Jenni
Hallo Jenni, genau so sieht es aus 🙂 Einfach mal entspannen und dann mit voller Energie wieder durchstarten. LG Julia
Liebe Julie,
Ich selbst befinde mich gerade auf einer Achterbahnfahrt der Gefühle – ergo MEGA stimmungsschwankungen! Schrecklich… Und da gegen kontere ich mit mehr Sport- tut ja gut. Aber ich mache eh schon viel Sport, auch viel ausdauertraining, wenn ich mal einen Tag nichts mache komme ich mir schon iwie faul vor. Denkst du wirklich, dass zu viel Sport auch zu depressiver Stimmung führt?
Ganz liebe Grüße und übrigens finde ich deinen Blog toll 😉
Nienke
Hallo Nienie, ja, ich glaube schon. Das merkt man selbst nicht so schnell. Dass du dir schon faul vorkommst, wenn du einen tag nichts machst, ist schon ein kleines Anzeichen, dass du eventuell vielleicht mal Zwangspausen machen solltest. Ich war auch mal in deiner Lage. Wenn ich dann keinen Sport gemacht habe, war meine Stimmung so richtig im Keller, sodass mein Mann mich dann immer machen lassen hat, damit ich keine schlechte Laue habe. Aber auf Dauer kann das ja nicht richtig sein… Aber auf der anderen Seihtest Sport natürlich ein super Ausgleich, gerade wenn man in anderen Bereichen vielleicht gerade ein paar Problemchen hat. Also, hör einfach mal in den nächsten Wochen etwas genauer auf deinen Körper. LG Julia
HEY!
Ich stöbere gerade mal wieder auf deinem Blog – er ist einfach toll. 🙂
Ich muss mich auch immer wieder zügeln, denn ich hatte vor kurzem jedes der genannten Symptome – aber als dann die Periode ausblieb dachte ich nur “STOP” ich muss etwas ändern. Zusammen mit deiner BBK Challenge habe ich tatsächlich mehr Struktur und Lebensfreude zurückerhalten (das hat mir sogar meine komplette Familie bestätigt). Zwar habe ich noch einen weiten Weg, aber ich bin dabei. 🙂
Zum Thema Restday: ich muss immer lachen, nach Weihnachten (nach der Völlerei und Sportpause bzw. weniger Sport) nehme ich grundsätzlich 1-2 KG ab…. also, auch mal das Leben genießen!
LG! Monique
Hallo Monique, das freut mich 🙂 Ja siehst du – der Körper kann einen auch mit Pause belohnen _-) Ist unglaublich, aber wahr 🙂 LG Julia